logo caritas

1980 gründete die Bad Kissinger Frauenärztin Dr. Dorothea Hildenbrand-Zierhut die Selbsthilfegruppe für krebsbehandelte Frauen. Monatlich treffen sich die Teilnehmerinnen für ein paar Stunden, um sich auszutauschen, interessante Vorträge zu hören, Ausflüge zu unternehmen oder zu basteln, zu singen oder zu spielen.

Die Caritas-Sozialstation Hammelburg war mit einem Informationsstand beim Gesundheits-tag, den die beiden Hammelburger Sportvereine am 13. Juni im Sportzentrum veranstal-teten, vertreten.

Die Caritas- Fachstelle für pflegende Angehörige, Daniela Wehner, lud ehrenamtliche Mitarbeiter zu einer besonderen Art der Fortbildung. Franz Josef Schramm, Leiter der Beratungsstelle für Volksmusik im Bayerischen Landesverein für Heimatpflege ermunterte zum gemeinsamen Singen.

Die Betreuung und Pflege nimmt Angehörige oft so sehr in Anspruch, dass keine Zeit mehr bleibt für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche, Familie und Partnerschaft. Ein wichtiger Aspekt ist es, den pflegebedürftigen Familienangehörigen „in guten Händen“ zu wissen.

Der Kreiscaritasverband Bad Kissingen organisiert den "Flucht-Truck" von MISSIO auf dem Marktplatz in Hammelburg am Dienstag, 09.06.2015 und Mittwoch, 10.06.2015 jeweils von 08.30 bis 16.00 Uhr.

Bei der Bischofsvisite am 25. März im Caritashaus in Bad Kissingen segnete Bischof Friedhelm Hofmann die Palmzweige, die die Caritas- Sozialstation St. Marien Bad Kissingen, gesammelt hatte.

Viel Zeit nahm sich Bischof Friedhelm Hofmann bei seinem Besuch der Asylbewerber in Ebenhausen. „Woher kommen Sie? Warum verließen Sie ihre Heimat? Wie lange sind Sie schon hier? Wie kommen Sie hier zurecht? Was haben Sie vor?“ Bereitwillig öffneten sich die Bewohner, um ihre Situation zu schildern, und lobten den Helferkreis, der sich um die Anliegen der Familien kümmert.

Bei der Visite von Bischof Friedhelm beim Kreiscaritasverband Bad Kissingen gaben die Verantwortlichen um Vorsitzenden Emil Müller und Geschäftsführer Ludwig Sauer einen Einblick in die Veränderungen der vergangenen Jahre. Nach den schwierigen Jahren 2010 und 2011 sei die Konsolidierung des Verbandes gelungen.

Gewappnet für die Pflege eines Angehörigen sind die 13 Teilnehmer/innen des kostenlosen Hauskrankenpflegekurses, den die Caritas-Sozialstation St. Marien in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK durchführte.

Seit nunmehr 10 Jahren bietet die Caritas-Sozialstation St. Marien, Außenstelle Burkardroth, in Waldfenster Betreuungsnachmittage an. Im Rahmen des Betreuungsnachmittags für Pflegebedürftige und Demenzkranke überreichte die Sängervereinigung Burkardroth der Caritas Außenstelle den Erlös des Adventskonzertes, in Höhe von 750,-€.

Seit 25 Jahren arbeitet Doris Beck in der Caritas-Sozialstation in Bad Brückenau. Bereits während ihrer Ausbildung zur Altenpflegerin verbrachte sie einen Teil ihrer praktischen Ausbildung in der Sozialstation in Bad Brückenau. „Während dieser Zeit ist der Wunsch entstanden, einmal in dieser Station zu arbeiten“, so Doris Beck. Nachdem in Anschluss an ihre Ausbildung keine Stelle in Bad Brückenau frei war, arbeitete sie zunächst für die Caritas-Sozialstation in Bad Neustadt.

Demenz ist eine Krankheit, die viel Kraft, Geduld und Liebe einfordert – für die Erkrankten und für alle Beteiligten. Auch Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte werden immer wieder mit schwierigen Situationen konfrontiert. Weil Menschen mit Demenz beginnen „anders“ zu werden. Weil erlernte Regeln im sozialen Umgang miteinander, sowie Kommunikationsregeln völlig verloren gehen können.

­